Publikationen der LPB

 
Abbildung -Longerich: Antisemitismus – Eine deutsche Geschichte

Longerich: Antisemitismus – Eine deutsche Geschichte

Von der Aufklärung bis heute

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich, renommierter Historiker und Mitautor des 2012 veröffentlichten ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags, zeigt, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Ein brisantes Buch, das mitten in die aktuelle Debatte stößt.


INHALT

Prolog
 

Einleitung
 

Einige begriffliche und methodische Vorüberlegungen
 

l. 1780-1871

  1. Die »bürgerliche Verbesserung« der Juden im Zeitalter der Aufklärung
  2. Judenemanzipation, früher Nationalismus und Romantik (1807—15)
  3. Emanzipationsdebatte und antijüdische Gewalt nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft (1815—20)
  4. Restaurationszeit und Vormärz (1820—48)
  5. Die Durchsetzung der Emanzipation (1848—71)

 
II. 1871-1918

  1. Die erste antisemitische Welle (1870er und 1880er)
  2. Die zweite antisemitische Welle der 1890er und die des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft
  3. Antisemitismus und Rasse: Der intellektuelle Diskurs seit den 1890ern
  4. Völkischer Antisemitismus
  5. Die Neuformierung der antisemitischen Bewegung seit 1912
  6. Erster Weltkrieg


III. 1918-1933

  1. Antisemitismus in den Nachkriegsjahren (1918—23)
  2. Formierung und Vormarsch der Neuen Rechten (1924-29)
  3. Gesellschaftlicher Ausschluss der Juden
  4. Der rassistische Diskurs: Rassenhygiene und jüdische Rasse
  5. Siegeszug der Antisemiten (1930—33)
     

IV. 1933-194

  1. Anfänge der nationalsozialistischen »Judenpolitik« (1933—35)
  2. Die »Entjudung« der deutschen Gesellschaft und ihre Folgen  
  3. In den gesellschaftlichen Tod (1936—39)
  4. »Judenpolitik« in anderen europäischen Ländern
  5. Ausbreitung und Radikalisierung der Judenverfolgung (1939-41)
  6. Holocaust (1941—45)
     

V. NACH DEM HOLOCAUST

  1. Latenter Antisemitismus nach 1945
  2. Neue Erscheinungsformen und tradierte Inhalte – Die 1960er und 1970er
  3. Vergangenheitspolitische Neuorientierungen der 1980er
  4. Antisemitismus im wiedervereinigten Deutschland
  5. Antisemitismus und deutsche Identität
     

Epilog: Antisemitismus heute – ein durchlöchertes Tabu

Anmerkungen

Bibliographie

Personenregister


Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots.

Peter Longerich
München 2021 , 631 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 9,00 €
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.