Synagoge / Jüdische GemeindeHistorische ErinnerungsstätteHistorische Museen

Ehemalige Synagoge Haigerloch





Seit 1346 lebten Jüdinnen und Juden in Haigerloch. 1534 handelten sie mit dem Grafen Christoph Friedrich von Zollern einen ersten Schutzbrief aus. 1780 begann die Ansiedlung im „Haag“; 1783 wurde die Synagoge als Zentrum des religiösen und sozialen Lebens eingeweiht. Das Haag blieb jüdisches Wohnviertel bis zu den Deportationen in den Jahren 1941 und 1942. Während des Nationalsozialismus wurde die jüdische Gemeinde ausgelöscht; ihre Synagoge verwüstet. Die Spuren sind heute noch sichtbar. Seit 2004 zeigt das Ausstellungs- und Begegnungszentrum Ehemalige Synagoge Haigerloch die Dauerausstellung „Spurensicherung: Jüdisches Leben in Hohenzollern“, konzipiert und realisiert vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Die Geschichte der drei jüdischen Gemeinden Dettensee, Hechingen und Haigerloch kann in der Dauerausstellung anhand vieler Spuren erkundet werden.

Anschrift / Kontaktdaten

Standort der Gedenkstätte:
Im Haag 14
72401 Haigerloch


Träger der Einrichtung
Gesprächskreis Ehemalige Synagoge Haigerloch e.V.

Kontakt
Helmut Opferkuch
Schlosskellerweg 10
72415 Grosselfingen
Telefon: 07476 2759
synagoge-haigerloch@remove-this.web.de
helmut.opferkuch@remove-this.gmx.de
http://www.synagoge-haigerloch.de


Öffnungszeiten/Eintritt
Donnerstag 14 bis 17 Uhr (1. April bis 31. Oktober)
Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr (ganzjährig)
2,50 €, Gruppen (ab 15 Personen) pro Person 2 €, Rentner:innen sowie Schwerbehinderte 2 €
Kinder, Schüler:innen, Auszubildende, Studierende frei

Angebote
Führungen durch die ehemalige Synagoge, das Ritualbad Mikwe, den jüdischen Friedhof sowie weitere Gebäude der ehemaligen jüdischen Gemeinde nach Vereinbarung,
pro Gruppe 40 €, Klassen der Haigerlocher Schulen kostenfrei,
Klassen auswärtiger Schulen pro Person 2 €
Schatzsuche durch das jüdische Wohnvierterl "Haag" für Kinder und Jugendliche

Besuchsmöglichkeiten in der Nähe

  • historische Altstadt mit Schloss und Schlosskirche
  • evangelische Kirche
  • Atomkellermuseum, Kunstmuseen

Publikationen

  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Spurensicherung – Jüdisches Leben in Hohenzollern, Stuttgart 2004.
  • Utz Jeggle: Erinnerungen an die Haigerlocher Juden, Tübingen 2000.
  • Helmut Opferkuch: Looking for Jewish Traces in Haigerloch – A Short History of the Jewish People in Haigerloch, in: Gedenkstätten-Rundschau, Sondernummer Juni 2020, S. 50–55.
  • Klaus Schubert: Jüdisches Haigerloch: Einladung zu einem Rundgang, Haigerloch2 2004.

 

Weitere Informationen

Eine ausführliche Darstellung der Gedenkstätte mit weiterführenden Literaturhinweisen findet sich im folgenden pdf-Dokument:
Ehemalige Synagoge Haigerloch (Helmut Gabeli und Klaus Schubert, 4 Seiten, PDF 299 KB)

Unterrichtsmodule:
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Unterrichtsmodul zur Jüdischen Gemeinde Haigerloch 1933-1942 (Eine hohenzollerische Kleinstadt und die Schoah)

Der Gesprächskreis Ehemalige Synagoge Haigerloch stellt sich vor
YouTube (22.11.2019)




Zurück
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.