Veranstaltungsleporello "Zerstörung der Demokratie"

Gedenkstätten in Baden-Württemberg erinnern an die Errichtung der NS-Diktatur 1933

80 Jahre nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 erinnern die Gedenkstätten in Baden-Württemberg an die Errichtung der NS-Diktatur.

In zahlreichen Veranstaltungen beleuchten sie die rasch voranschreitende Konsolidierung der nationalsozialistischen Herrschaft. Einen Überblick über das landesweite Programm gibt das Leporello „Zerstörung der Demokratie“, das von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) herausgegeben wird.

Download des Leporellos (1 MB)

Die Breite des Veranstaltungsangebots macht deutlich, dass der Beginn der NS-Herrschaft nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland erfasste, auch Baden, Württemberg und Hohenzollern. Die Gedenkstätten und ihre vielfältigen Kooperationspartner untersuchen die Anfänge der nationalsozialistischen Bewegung im unmittelbaren Umfeld vor Ort. Sie dokumentieren die Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung, informieren über die Gleichschaltung unterschiedlichster Lebensbereiche, inszenieren Lesungen anlässlich der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und klären über den antisemitischen Aprilboykott sowie die bald darauf einsetzende sogenannte Arisierung des jüdischen Besitzes auf. Eine Gedenkfeier in Creglingen erinnert an erste Opfer eines Pogroms. Am 25. März 1933 wurden in der Gemeinde 16 jüdische Creglinger ins Rathaus getrieben und misshandelt; zwei Männer starben an den Folgen.

Die rund 40 Veranstaltungen zeigen auf unterschiedliche Weise, welchen Dammbruch die Machtübergabe an Hitler auslöste. Zugleich wird vielerorts gefragt, weshalb die Erinnerung an die NS-Zeit auch achtzig Jahre nach dem 30. Januar 1933 grundlegend für unser politisches Selbstverständnis bleibt.


Auftakt - Tagung "Hitler und seine Erben - 80 Jahre danach"

im Haus der Geschichte, Stuttgart Otto-Borst-Saal
Donnerstag, 24. Januar 2013


Die Königstraße nationalsozialistisch herausgeputzt: Hitler bei seinem Besuch in Stuttgart am 1. April 1938.   Foto: lMZ Baden-Württemberg

Zum Auftakt des vernetzten Angebots an den baden-württembergischen Gedenkstätten veranstaltete am 24. Januar 2013 LpB und LAGG in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Hitler und seine Erben – 80 Jahre danach“. Sie bündelte Vorträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen zu den Ausgrenzungsmechanismen der jeweiligen Zeit.


Programm:

Erstes Panel: Das Jahr 1933
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

„Hände weg von unserer Ehre, Hände weg von unserer  Gleichberechtigung!“ – Antisemitismus vor 1933
Vortrag von Dr. Cornelia Hecht, Haus der Geschichte

1933 – Der (fast) reibungslose Übergang in die Diktatur
Vortrag von Dr. Thomas Schnabel, Haus der Geschichte

Moderation: Heinz Högerle,  Ehemalige Synagoge Rexingen, Horb-Rexingen

16.00 Uhr bis 16.30 Uhr Pause

Zweites Panel: Achtzig Jahre nach 1933
16.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Modernisierte Ausgrenzung – Rechtsextremismus heute
Vortrag von Prof. Dr. Kurt Möller, Hochschule Esslingen

Fatale attraktion – Sozialpsychologie des Nazismus  und Neonazismus
Vortrag von Dr. Gudrun Brockhaus, g&E Brockhaus-Stiftung, München

Moderation: Dr. Nicola Wenge,  Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm

Besuch der Sonderausstellung  "Anständig gehandelt – Widerstand und  Volksgemeinschaft 1933–1945"
18.30 Uhr bis 19.30 Uhr 

Imbiss 

Abendveranstaltung 19.30 Uhr

„Nichts von dem, was wir im anderen verachten,  ist uns selbst ganz fremd“ (D. Bonhoeffer) Zeitgeschichte, politische Bildung, kritische Selbstreflexion
Vortrag von Prof. Dr. Peter Steinbach,  Universität Mannheim, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin 


Das Leporello „Zerstörung der Demokratie“

Download des Leporellos (1 MB)

Bestellung des Leporellos:
„Zerstörung der Demokratie"
Landeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Fax 0711.164099-77
marketing@remove-this.lpb.bwl.de

 

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.